Datenschutzerklärung der EDERA Protect GmbH

1. Allgemeines

Die Website www.alphamask.at samt Webshop wird von der EDERA Protect GmbH, Telepark 1, 8572 Bärnbach, Österreich (im Folgenden auch "Betreiber" oder "Websitebetreiber") als Verantwortlicher in Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrieben.

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Die Plattform speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG). Sie als Nutzer nehmen die Bestimmungen der Datenverarbeitung hiermit zur Kenntnis.

2. Zugriffsdaten der Website

Wir als Websitebetreiber bzw. der Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als "Server-Logfiles" ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

3. Kategorien verarbeiteter Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die unter folgende Datenkategorien fallen:

• Name, Vorname
• Firma
• Geburtsdatum
• Firmenbuchnummer
• Ansprechperson
• Anschrift und sonstige Adressen des Kunden,
• Kontaktdaten (Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, etc.)
• Bankverbindungen
• Kreditkartendaten
• Bestelldaten
• UID-Nummer
• Kundenserviceanfragen
• Gekaufte Waren
• Kaufdatum

Sie haben uns Daten über sich freiwillig zur Verfügung gestellt und wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu folgenden Zwecken:

• Betreuung des Kunden
• Betrieb der Website und des Webshops
• für eigene Werbezwecke, beispielsweise zur Zusendung von Angeboten, Werbeprospekten und Newsletter (in Papier- und elektronischer Form), sowie zum Zwecke des Hinweises auf die zum Kunden bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung (Referenzhinweis).

Diese Einwilligung kann jeweils per Brief an EDERA Protect GmbH, Telepark 1, 8572 Bärnbach oder per E-Mail an datenschutz@alphamask.at widerrufen werden

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind weiters zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.

4. Zustimmung zur Datenverarbeitung und Widerruf

Wenn der Nutzer von sich aus Daten auf der Plattform eingibt bzw. einen Newsletter abonniert, gilt das Folgende: Der Nutzer stimmt zu, dass seine persönlichen Daten, zu folgenden Zwecken verarbeitet und bei der EDERA Protect GmbH gespeichert werden:

Beantworten einer Anfrage, Übermittlung des EDERA Protect -Newsletters sowie Zusendung von Werbematerial über die Produkte und Dienstleistungen der EDERA Protect GmbH. Diese Einwilligung kann jederzeit per Brief an EDERA Protect GmbH, Telepark 1, 8572 Bärnbach oder per E-Mail an datenschutz@alphamask.at widerrufen werden.

Zudem ist der Websitebetreiber berechtigt, an bestehende Kunden im Rahmen des § 107 (3) TKG einen Newsletter zu versenden. Auch dies kann jederzeit per Brief an EDERA Protect GmbH, Telepark 1, 8572 Bärnbach oder per E-Mail an datenschutz@alphamask.at widerrufen werden.

5. Umgang mit personenbezogenen Daten

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung und Weitergabe einwilligen.

Wir verarbeiten Ihre Daten daher zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art 6 Abs 1b DSGVO), im Rahmen Ihrer Einwilligung / Registrierung (Art 6 Abs 1a DSGVO) sowie gegebenenfalls zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1c DSGVO).

Weiters können wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1f DSGVO) für Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit du einer Nutzung, welcher Sie nicht nach Art 21 DSGVO widersprochen haben, verarbeiten.

Da wir die Daten in unseren berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie grundsätzlich ein Widerspruchsrecht, wenn bei Ihnen Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, die gegen diese Verarbeitung sprechen.

Da wir die Daten (auch) für Direktwerbung verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung jederzeit Widerspruch erheben.

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich ua. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO) sowie dem Allgemein Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB).

Konkret werden im Falle eines Vertragsabschlusses über den Webshop sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten "Name", "Firma", "Anschrift", "gekaufte Waren" und "Kaufdatum" werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert.

7. Datenweitergabe und Auftragsverarbeiter

Innerhalb der EDERA Protect GmbH erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, eingewilligten sowie gesetzlichen Verpflichtungen oder berechtigten Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen vertraglichen Leistungen benötigen.

Eine Weitergabe der Daten an ein Drittland (mit Ausnahme der namentlich nachfolgend genannten Dienste, deren Verwendung Sie hiermit ausdrücklich zustimmen) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen. Die Daten werden auch zu keiner automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.

8. Kategorien von Auftragsverarbeitern

Von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (z.B. IT-, Versand- oder Backoffice-Dienstleister) erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen sowie unsere Eigentümer Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern bzw. Dienstleister liegen vor: Provider, ITDienstleister, Telekommunikationsunternehmen, Steuerberater, Anwaltskanzleien, Kooperations-, Versand- sowie Vertriebspartner.

9. Cookies und Dienste

Cookies sind kleine Textdateien, die die Plattform auf Ihrem Computer speichern, um diesen wiederzuerkennen. Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten sie bereits eingegeben haben, Informationen über die Nutzung der Webseiten. Bei den meisten Web-Browsern werden Cookies automatisch akzeptiert. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie dies vermeiden. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen bzw. bei erstmaligem Besuch unserer Website entsprechende Einstellungen treffen.

Konkret werden folgende Cookies gespeichert über die jeweilige Session hinaus gespeichert:

PHPSESSID: 
Dieses Cookie wird eingesetzt, um nachzuvollziehen, ob ein Benutzer bereits an Wettbewerben oder Verlosungen teilgenommen hat und wird für die Dauer von 365 Tagen gespeichert.

Google: 
Diese Website benutzt Universal Analytics und Google Remarketing, einen Webanalysedienst(e) der Google Inc. ("Google"). Universal Analytics verwendet sog. "Cookies", die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics, _utma: 
Mit diesem Cookie können wir zählen, wie viele Nutzer unsere Websites besuchen. Es wird üblicherweise bei Ihrem ersten Besuch unserer Website platziert. Löschen Sie es (z. B. durch Löschen aller Cookies über die Browsereinstellungen) wird bei Ihrem nächsten Besuch ein neues platziert.

Google Analytics, _utmb: 
Dieses Cookie wird eingesetzt, um sogenannte Benutzer-Sessions zu zählen, also jeden Besuch unserer Website (aber nicht jeden Klick auf eine neue Website oder einen anderen Bereich innerhalb der Website). Dieses Cookie wird nach 30 Minuten Untätigkeit ungültig. Greifen Sie nach Ablauf dieses Zeitraums erneut auf unsere Website zu, wird ein neues Cookie hinterlegt.

Google Analytics, _utmc: 
Dieses Cookie wird eingesetzt, um das Ende der Benutzer-Sessions – das heißt eines Besuchs auf unserer Website, bei dem Sie aber auf mehrere Webseiten oder Bereiche unserer Website zugreifen können – zu zählen und zu dokumentieren. Dieses Cookie wird nach 30 Minuten Untätigkeit ungültig.

Greifen Sie nach Ablauf dieses Zeitraums erneut auf unsere Website zu, wird ein neues Cookie hinterlegt.

Google Analytics, _utmv: 
Dieses Cookie dient der Segmentierung von Benutzergruppen auf der Website. So werden beispielsweise registrierte und nicht registrierte Benutzer unterschieden und deren Nutzerverhalten getrennt betrachtet.

Google Analytics, _utmz: 
Dieses Cookie dokumentiert, wie Besucher auf eine Seite gelangen – z. B. über eine Anzeige oder eine bestimmte Suchmaschine. Wir nutzen diese Information, um zu messen, wie effektiv unsere Online-Werbung ist, und um zu untersuchen, wie wir die Navigation innerhalb unserer Website verbessern können.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, wie es bei dieser Website der Fall ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Eine klare Zuordnung der IP-Adresse wird dadurch nicht mehr möglich. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer BrowserSoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fallgegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können werden. Da Nutzerdaten aber nicht nur durch Cookies erhoben werden, verhindert das Löschen jener nicht vollständig die Datenerhebung durch das Measurement-Protokoll. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IPAdresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Facebook: 
Wir verwenden das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie hier.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook hier verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Hier können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.

Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier.

Instagram: 
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, 94025 CA, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu Finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Wir haben mit Facebook sowie den anderen Anbietern einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung sowie Datenschutzklauseln abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste von Google Analytics und anderen Anbietern um. Das angemessene Schutzniveau ergibt sich daher ua. aus Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c und d DSGVO bzw. aus einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO.

10. Benutzerkonto

Um über dieses Angebot im Webshop Bestellungen tätigen zu können, muss jeder Kunde ein passwortgeschütztes Kundenkonto einrichten. Dieses beinhaltet eine Übersicht über getätigte Bestellungen und aktive Bestellvorgänge. Sofern Sie als Kunde den Onlineshop verlassen, werden Sie automatisch ausgeloggt. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Passwortmissbrauch, sofern dieser nicht von dem Betreiber selbst verursacht wurde.

11. Bestellvorgang

Sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von den Kunden eingegeben werden, werden gespeichert. Dazu gehören ua.:

· Name, Vorname
· Firma
· Adresse
· Zahldaten
· E-Mail-Adresse

Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind, werden an dritte Dienstleister weitergegeben. Sowie die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht.

12. Verschiedene Zahlungsarten 

Wir nutzen für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs die Funktionen des Dienstes Stripe , 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA. Weitere Informationen dazu finden sich unter https://stripe.com/at/privacy . Mit seiner Registrierung bzw. seinem Kauf stimmt der Kunden ausdrücklich zu, dass die Bezahlung mittels Stripe erfolgt und die dafür erforderlichen Daten an Stripe übermittelt werden.

Auch steht als Zahlungsmöglichkeit PayPal der PayPal (Europe) S.à.r.l . & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg zur Verfügung.

Personenangaben werden von PayPal in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in den Datenschutzbestimmungen von PayPal behandelt. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Wenn Sie sich für die Zahlungsdienstleistung Klarna entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an Klarna übermitteln dürfen. Es können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung, die in Klarnas Datenschutzerklärung genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich unter https://www.klarna.com/at/datenschutz/

Bei Auswahl der Zahlungsart SEPA-Lastschrift werden Ihre Daten werden zum Zweck der Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist die uns von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Die jeweiligen Daten ergeben sich jeweils aus dem Online-Formular.

Wenn die online Erteilung des SEPA-Mandates abgeschlossen ist, werden die darin von Ihnen angegebenen Daten (Name, Vorname, Adresse, Name und Sitz Ihres Kreditinstituts, IBAN etc.) für die Abbuchung der von Ihnen im Online-Formular ausgewählten Lastschriftforderungen gespeichert. Die Daten werden im Lastschriftverfahren per Datentransfer an das von Ihnen angegebene Bankinstitut übermittelt.

Wenn Sie die Maestro Karte als Zahlungsart wählen möchten, benötigen wir zur Zahlungsabwicklung die bei der Bestellung als erforderlich gekennzeichneten Daten, insbesondere Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, Name des Karteninhabers und die Gültigkeitsdauer der Maestro Karte. Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten der Bestellung, um eine missbräuchliche Verwendung der Maestro Karte bzw. der Zahlungsmöglichkeit mit Maestro Karte frühzeitig erkennen zu können und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Zahlung per Maestro Karte.

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber. Die erfassten personenbezogenen Daten werden aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet, nämlich um dir effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten und in diesem Zusammenhang Missbrauch und Betrugsfällen vorzubeugen.

Bei der Zahlungsart Apple Pay ist der Anbieter dieses Zahlungsdienstes die Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, in Europa vertreten durch Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Wenn Sie die Bezahlung via Apple Pay auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Apple Pay übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an Apple Pay erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie zu Details zur Zahlung mit Apple Pay finden sich unter https://support.apple.com/de-de/HT203027

13. Bonitätsprüfung

Um Ihre und die Sicherheit des Betreibers zu gewährleisten, führt dieser eine Bonitätsprüfung vor Abschluss eines Vertrags durch. Nebst einer Prüfung der vergangene Transaktionen mit dem Betreiber und eventueller Änderungen Ihrer persönlichen Daten greift der Betreiber ebenfalls auf dritte Dienstleister zurück.

Ihre Personendaten (Name, Adresse, Geburtsdatum) können im Zuge einer eventuellen Bonitätsprüfung an die KSV1870 GmbH, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, Österreich oder an die Creditreform Österreich, Muthgasse 36-40, 1190 Wien übermittelt werden. 

14. Rechte der Nutzer

Jeder Nutzer unserer Website hat das Recht, die Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu verweigern, der Nutzer und seine Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung der Daten besteht. Darüber hinaus stehen jedem Nutzer die Rechte auf Auskunft,Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können

Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Die diesbezügliche Aufsichtsbehörde ist in Österreich die Datenschutzbehörde, in Deutschland die Landesdatenschutzbeauftragten und die Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich sowie in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte bzw. die Datenschutzbehörde der jeweiligen Kantone.

15. Kontaktmöglichkeiten

EDERA Protect GmbH, Telepark 1, 8572 Bärnbach, datenschutz@alphamask.at

Datenschutzkoordinator: META legal – Raffling Tenschert Lassl Griesbacher & Partner Rechtsanwälte GmbH, RA Dr. Rainer Lassl, Lendkai 43/EG, 8020 Graz, rainer.lassl@meta-legal.at
 

16. Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

17. Anpassung dieser Bedingungen

Wir können diese Bedingungen zum Datenschutz bei Bedarf anpassen. Die jeweils verbindliche und aktuelle Information ist unter www.alphamask.at/datenschutz abrufbar.