HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Das große Sichtfenster lässt die Mimik des Trägers frei erkennen.
- Die akkubetriebene Scheibenheizung gewährleistet ein beschlagfreies Sichtfenster.
- Der nach oben geschlossene Maskenkörper verhindert für Brillenträger das Anlaufen von Brillengläsern beim Ausatmen.
- Die Filter können mühelos ausgetauscht werden, womit die Maske dauerhaft verwendbar ist.
- Die Technische Faltung des Filtermediums führt zu einer größeren Filteroberfläche. Diese ermöglicht einen geringeren Atemwiderstand, was dazu führt, dass die Maske auch bei längerer körperlicher Anstrengung ein leichtes Atmen ermöglicht.
- Der ergonomisch geformte Maskenkörper aus hautverträglichem Material (TPE) bietet einen angenehmen weichen Tragekomfort und verhindert Hautirritationen.
- Das leicht verstellbare Tragesystem ermöglich das ungehinderte Tragen bei unterschiedlichen Frisuren und verhindert Druckstellen hinter dem Ohr.
Die ALPHAMASK® ist eine FMP2-Maske und nach den strengen europäischen Prüfnormen zertifiziert.
Aufgrund der Vorteile der austauschbaren Filter und deren Wiederverwendbarkeit wird die ALPHAMASK® als mehrteilige Halbmaske eingestuft und unterliegt nicht der Prüfnorm der einteiligen Einweg-FFP2-Halbmasken (EN 149).
Aufgrund des beschriebenen mehrteiligen Aufbaus der ALPHAMASK® (Maskenkörper + austauschbare Filter) sind komplexere Prüfprozesse nach FMP2 (EN 1827:1999+A1:2009) anzuwenden. Diese Prüfkriterien wiederum basieren auf der bekannten FFP2-Prüfung und zeichnet sich durch eine Vielzahl von zusätzlich durchgeführten Prüfungen aus.
Zum Beispiel:
· Sitz und Dichtheit der Maske zum Gesicht
· dichter Sitz der austauschbaren Filter
· Atemwiderstand und Filterleistung.
· Uneingeschränktes Blickfeld
Die ALPHAMASK® bietet somit Vorteile gegenüber der Einweg-FFP2-Masken.
In den Filterkörper der ALPHAMASK® werden ausschließlich hocheffiziente FFP2-Filtermedien eines renommierten österreichischen und europäischen Herstellers verwendet und verbaut.
Die ALPHAMASK® kann von jeder erwachsenen Person getragen werden.
Aufgrund der flexiblen Gesichtsform der ALPHAMASK® können sowohl Frauen als auch Männer die Maske tragen. Die Maske wurde für einen mitteleuropäischen Standard-NORMKOPF nach EN 960 konzipiert und ist für Personen geeignet, deren Abstand zwischen Nasen- und Kinnspitze rd. 74mm (+/- 10% Abweichung) beträgt.
Das große Sichtfenster der ALPHAMASK® ermöglicht ein leichtes Ablesen der Lippenbewegungen. Sie ist daher besonders gut geeignet für:
- Brillenträger
- Gehörbeeinträchtige Personen
- Benutzergruppen mit erhöhtem Kundenkontakt
- Kommunikation im pädagogischen und schulischen Bereich (Kindergärten, Schule, Seminare etc.)
- Anwendung bei logopädischer Therapie und Kommunikation
Bei respiratorischen Beschwerden oder ähnlichen gesundheitlicher Beeinträchtigung ist eine Rücksprache mit einem Arzt empfehlenswert.
Laut der DGUV-Regel 112-190 wird vom Arbeitsinspektorat vorgeschrieben Schutzmasken ohne Ausatemventil nach einer Tragedauer von 75 Minuten für mindestens 30 Minuten abzunehmen.
Die ALPHAMASK® besitzt gegenüber Einweg-FFP2-Masken einen reduzierten Atemwiderstand und kann somit länger getragen werden. Die Gründe dafür sind die Größe der Atemkammer und die Größe der Filterfläche (Technische Faltung des Filtermediums).
Eine Verwendung der ALPHAMASK® ist daher über einen Zeitraum von 4 bis 6 Stunden möglich.
Dies entspricht auch der durchschnittlichen Akku-Laufzeit, welche je nach Verwendungsbedingungen (Temperatur der Umgebungsluft) variieren kann. Hier sei ausdrücklich zu erwähnen, dass die ALPHAMASK® auch ohne beheizter Scheibe den Filterkriterien entspricht, es jedoch zu einem Beschlagen der Scheibe kommen kann.
Die ALPHAMASK® garantiert die optimale Scheibenheizung durch eine speziell für die ALPHAMASK® entwickelte smarte Steuerung.
Im Anschlussbereich des Steckers an den Maskenkörper befindet sich ein Sensor, der laufend die Umgebungstemperatur misst und die Intensität der Scheibenheizung optimal an die Erfordernisse anpasst. Durch das laufende Regulieren wird einerseits die optimale Temperatur der Scheibenheizung gewährleistet, andererseits verlängert sich die Akkulaufzeit enorm, da bei milderen Temperaturen weniger Energie für die Heizung aufgewendet wird.
Nachdem die Filter der ALPHAMASK® entnommen, das Kopfband mit dem Battery-Pack voneinander getrennt und das USB-Kabel von der Scheibe abgesteckt wird, können der Maskenkörper und die Scheibe unter fließendem Wasser mit Seife (Laugenlösung) per Hand gründlich gereinigt und abgespült werden. Anschließend können beide Teile mit einem weichen Baumwolltuch abgetrocknet werden und es empfiehlt sich, die Teile danach an der Luft (maximal 60°C) trocknen zu lassen.
WICHTIG: Eine Behandlung mit aggressiven Reinigungs-, Putz- oder alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln wird ausdrücklich abgeraten. Diese können die spezielle Beschichtung – und damit die Heizung - der Scheibe beschädigen und dadurch ein frühzeitiges Beschlagen (Saturierungseffekt) verursachen. Eine Behandlung mit hohen Temperaturen kann zu Verformungen der Maske sowie der Scheibe führen.
Für einen richtigen Filterwechsel verwenden Sie die bebilderte und leicht verständliche ALPHAMASK® Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche in der Verpackung beiliegt und auch online verfügbar ist.
Die Filter können einfach aus dem Maskenkörper genommen und gewechselt werden. Hierfür wird das Gummiband, welches die Filter in Position hält, gelockert und die Filter aus dem Maskenkörper gezogen.
Beim Einsetzen der Filter ist auf die Beschriftung der Filter zu achten. Hier wird eine Ausrichtung der ALPHAMASK® aus der Sicht des Nutzers (Maske mit Gesichtsform zum Nutzer gerichtet) empfohlen. Die Filter sind mit "Links" und "Rechts" gekennzeichnet und können aufgrund einer formschlüssigen Ausprägung nicht falsch eingesetzt werden.
WICHTIG: Nach dem Einsetzen der Filter, kontrollieren Sie bitte den richtigen und vor allem dichten Sitz der Filter im Maskenkörper. Richtig eingesetzte Filter sind an den weißen Indikatorköpfen der Filter an der Innenseite des Maskenkörpers erkennbar. Die Indikatorköpfe müssen hierzu die dafür vorgesehenen Befestigungsöffnungen durchdringen und diese ordnungsgemäß abdichten.
Das Filterpaar sollte je nach Verwendung und Beanspruchung (Indoor, Outdoor, große Temperaturschwankungen, Kontaminierungsgrad der Luft) unterschiedlich oft getauscht werden. Allgemein gültige Richtwerte für die Gebrauchsdauer können nicht angegeben werden, weil sie stark von den äußeren Bedingungen abhängen, z.B. von Art und Konzentration des Schadstoffes, Luftbedarf des Benutzers, Luftfeuchte und Temperatur. Partikelfilter müssen bei einer deutlichen Zunahme des Atemwiderstandes ausgetauscht werden.
Unverbindliche Empfehlung des Herstellers, je nach Art der Beanspruchung ca. 4 - 6 Wochen.
Die großzügige Atemkammer bzw. der Luftraum sowie die spezielle Faltung des Filtermediums der ALPHAMASK® ermöglicht eine problemlose, leichte Atmung, auch bei körperlicher Anstrengung, sowie eine hohe Sprechqualität.
Die Maske kostet 189,00 € zuzüglich der im jeweiligen Käuferland gültigen Umsatzsteuer. Der Preis versteht sich ab Lager Kalsdorf/Österreich und beinhaltet keine Versandkosten.
- Österreich und Deutschland: 2-5 Werktage
- Rest der EU: 2-10 Werktage
- Außerhalb der EU: 5-15 Werktage
Wir bitten zu beachten, dass Sendungen in Nicht-EU-Länder grundsätzlich zoll- und mehrwertsteuerpflichtig sind und es durch Zollkontrollen zu Verzögerungen kommen kann. Weiters kann die Lieferung auch aufgrund von allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen und nicht vorhersehbaren Ereignissen verzögert werden - dafür übernehmen wir keine Gewähr.